Direkt zum Inhalt

Der Ausdruck Poka Yoke kommt aus dem Japanischen und kann mit „Vermeidung unbeabsichtigter Fehler” ins Deutsche übersetzt werden. Geprägt wurde er in den 1960er Jahren durch Shigeo Shingo, einem Qualitätsingenieur von Toyota. „Poka” bedeutet Fehler und „Yoke” Vermeidung.

Bei Poka Yoke handelt es sich um ein Konzept bzw. eine Methode zur Qualitätsverbesserung und Produktoptimierung, wobei Shigeo Shingo von der Erkenntnis ausging, dass Menschen und Systeme nicht in der Lage sind, unwillkürliche Fehler gänzlich zu vermeiden. Ziel ist es, mögliche Fehlerquellen in einem Prozess von vornherein auszuschließen oder Fehler in der Produktion frühzeitig zu erkennen. Im Mittelpunkt stehen hierbei Anwendungsbereiche, in denen vor allem Menschen, durch beispielsweise Unachtsamkeit oder Müdigkeit, Fehler machen können. 

Poka Yoke wird meist als reaktive Methode zur Fehlervermeidung eingesetzt. Das bedeutet, dass Maßnahmen nachträglich in bestehende Produktionssysteme oder Prozessschritte integriert werden müssen. Doch auch wenn das oft mit Kosten und Aufwand verbunden ist, ist es für Unternehmen in der Regel günstiger, mögliche Fehler bereits in der Produktion zu eliminieren.

Das Poka Yoke Prinzip ist auch in unserem Alltag in vielen Prozessen präsent. Zum Beispiel wird beim Einlegen der SIM-Karte in den Kartenslot von vornherein verhindert, dass sie versehentlich falsch herum eingelegt werden kann, da sie aufgrund ihrer Form nur in der korrekten Ausrichtung in den SIM-Kartenslot passt. Viele neuen Autos verfügen über ein System mit Sensoren und Warnmeldungen, die den Fahrer vor möglichen Gefahren und Fehlern warnen oder informieren.

 Poka Yoke zur Fehlervermeidung im Alltag

Auch wenn wir fast täglich mit dem Poka Yoke Prinzip in Berührung kommen, ist uns der Einsatz zum Teil gar nicht bewusst. Ein Beispiel: Beim Geldabheben am Bankautomaten von vornherein sichergestellt, dass der Benutzer die Debitkarte nicht im Bankautomaten vergessen kann, da das Geld erst herausgegeben wird, wenn die Karte vom Benutzer entnommen wurde. Fehlhandlungen und Fehlern im Prozess kann durch Poka Yoke somit wirksam vorgebeugt werden.

Nicht nur bei physischen Produkten, sondern auch in digitalen Anwendungen findet Poka Yoke Verwendung zur Fehlervermeidung. Um qualitativ hochwertige Software zu entwickeln, ist es wichtig, sie entsprechend den Erwartungen des Benutzers zu gestalten. Der Benutzer sollte dank Poka Yoke in der Lage sein, die Software einfach und ohne kostspielige Fehler zu bedienen.

Ein Beispiel für Poka Yoke als Methode in der Softwareanwendung ist das Anzeigen der Passwortstärke, um den Benutzer zu motivieren, ein sicheres Passwort mit Kombinationen von Zeichen und Zahlen zu verwenden. Die Suchmaschinenfunktion mit automatischen Vorschlägen und Rechtschreibkorrekturen für Suchanfragen, dient ebenfalls zur Vermeidung von ungewollten Fehlern.

Das Hauptziel und der Grundgedanke von Poka Yoke ist also, Fehler im Prozess vollständig zu eliminieren, um somit eine fehlerfreie Produktion zu gewährleisten. Für den Menschen ist es jedoch unmöglich, Fehler gänzlich zu vermeiden. Durch den Einsatz von Poka Yoke Techniken wird zumindest das erneute Auftreten der gleichen Fehler verhindert und das Ziel der Minimierung von Fehlerquellen angestrebt.

 

Beispiele für die Poka-Yoke-Methode

  • CEE-Stecker haben je nach Spannung und Frequenz andere Farben und Kontaktanordnungen, um Verwechslungen zu vermeiden. Dadurch lässt sich beispielsweise ein 16-A-Stecker nicht in eine 32-A-Buchse einführen.
  • TAE-Telefonstecker lassen sich nicht verkehrt herum einstecken. Genausowenig USB-Stecker. Neuere Stecker funktionieren beidseitig.
  • Bankautomaten geben in Deutschland das Geld erst heraus, wenn die Karte entnommen wurde. Dadurch wird verhindert, dass man die Karte vergisst.
  • SIM-Karten lassen sich aufgrund ihrer Form nur in der korrekten Ausrichtung im Slot einlegen.
  • Abfrage der Augenfarbe in Formularen für Kundenservicemitarbeiter, um Blickkontakt mit dem Kunden sicherzustellen.

POKA YOKE und SOFTWARE-ENTWICKLUNG

  • Unit Tests
  • Validierung
  • Automatisierte Tests
  • Manuelle Tests

Weitere Informationen:

Link https://de.wikipedia.org/wiki/Poka_Yoke

Video:

Buchtipps