Direkt zum Inhalt

Was ist Marktforschung?

Marktfoschung ist ein Teil der Marketingforschung und beschäftigt sich mit der empirischen Sammlung, Analyse und wissenschaftlichen Verarbeitung von marktrelevanten Daten sowie Möglichkeiten der Marktbeeinflussung für relevante Absatzmärkte von Unternehmen, um marketingtechnische Entscheidungen treffen zu können. Die Marktforschung liefert auch für andere Unternehmensbereiche wichtige Informationen. So profitieren insbesondere Controlling, Vertrieb, Beschaffung, Personaleinsatz oder Business Intelligence von den gesammelten Daten der Marktforschung.

Welche Informationen liefert Marktforschung?

Durch eine möglicherweise ständige Marktbeobachtung liefert die Marktforschung Erkenntnisse über Trends und Marktänderungen und die Bewertung, ob diese als Chancen oder Risiken für das Unternehmen einzustufen sind. Bei Produkt-Neueinführungen oder Relaunches zeigt die vorherige Evaluierung, wie hoch das Risiko für einen “Flop” ist und damit die Minimierung von Entscheidungsrisiken. Zudem liefert Marktforschung objektive Daten und Fakten für Strategie-Entwicklungen sämtlicher relevanter Unternehmensbereiche.

Konkret können Erkenntnisse zu diesen Themengebieten gezogen werden:

  • Wie entwickelt sich der Markt bzw. Kundenverhalten und deren Bedürfnisse?
  • Wie steht es um die Kundenzufriedenheit? 
  • Welche Kundensegmente sind relevant?
  • Welche Kaufmotivation gibt es? Wie wirken eingesetzte Werbemittel? 
  • Wie steht es um die eigene Marktposition im Vergleich zum Wettbewerb? Wie entwickelt sich der Wettbewerb?

Welche Instrumente der Marktforschung gibt es?

Neben der Auswertung von vorliegenden Daten, z. B. Bilanzen, Statistiken, etc. (= sekundäre Marktforschung) versteht man unter der primären Marktforschung die direkte Feldforschung. Das heißt, dass die Forschungsobjekte direkt untersucht werden.

Forschungsobjekte können sein:

  • Interner Markt: Mitarbeiter
  • Absatzmarkt: Kunden
  • Beschaffungsmarkt: Lieferanten
  • Konkurrenzmarkt: Wettbewerber

Methoden sind

  • Befragungen (Telefoninterview, Gruppendiskussion, Telefonumfragen, …)
  • Beobachtungen
  • Experimente,

wobei diese qualitativ oder quantitativ sein können. Qualitativ bedeutet dabei, dass die Forschungsobjekte individuell z. B. am Telefon befragt werden. Die Stichprobengröße ist hierbei meist niedrig. Bei quantitativen Befragungen werden wesentlich mehr Stichproben genommen, was durch eine Standardisierung eines Fragebogens möglich ist.

Weitere Informationen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Marktforschung

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/marktforschung-39843



Video:

Buchtipps